Aqara Präsenz-Multisensor FP300
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Versandinformationen
Versandinformationen
Bestellungen, die werktags vor 16:00 Uhr eingehen und vorrätig sind, werden noch am selben Tag versendet . In den meisten Fällen wird Ihre Bestellung am nächsten Tag geliefert. Weitere Details finden Sie in unseren Versandrichtlinien .
Beschreibung
Beschreibung
Aqara FP300 | Millimeterwellen-Multisensor mit Akkubetrieb | PIR + 60 GHz
Der Aqara FP300 ist der erste vollständig kabellose , batteriebetriebene mmWave-Multisensor , der fünf Funktionen vereint: einen fortschrittlichen mmWave-Präsenzsensor mit PIR-Sensor (Dualerkennung), Lichtintensitäts-, Temperatur- und Feuchtigkeitsmessung. Dieser einzigartige mmWave-Multisensor nutzt 60-GHz-mmWave-Radartechnologie zur Anwesenheitserkennung (auch von stillstehenden Personen) in bis zu 6 Metern Entfernung. Ein PIR-Sensor sorgt für die sofortige Bewegungserkennung. Dank seiner energieeffizienten Dual-Sensor-Technologie beträgt die Batterielaufzeit des Sensors bis zu 3 Jahre über Zigbee oder 2 Jahre über Thread. Mit Unterstützung für Thread (Matter) oder Zigbee ist der Aqara FP300 direkt mit Apple HomeKit, Google Home, SmartThings und Home Assistant kompatibel.
Hinweis: Thread (Matter) benötigt einen Thread Border Router. Für den Zigbee-Modus wird ein Aqara Zigbee Hub für erweiterte Funktionen empfohlen.
Hauptmerkmale
Einzigartige mmWave-Akku-Kombination
Als einer der ersten batteriebetriebenen Millimeterwellen-Präsenzsensoren macht der Aqara FP300 Kabel und Steckdosen überflüssig. Sein 60-GHz -Millimeterwellen-Multisensor erkennt Anwesenheit millimetergenau, und dank seines energieeffizienten Designs ist ein Betrieb von bis zu drei Jahren mit zwei CR2450-Batterien möglich.
Doppelte Erkennung: Millimeterwellen- und PIR-Sensor
Der Aqara FP300 vereint die Vorteile zweier Welten: die schnelle Reaktionszeit eines PIR-Sensors (zur Bewegungserkennung) mit der Genauigkeit eines 60-GHz -Millimeterwellen-Präsenzsensors (für ruhende Personen). Dank dieser Kombination aus Millimeterwellen- und PIR-Sensor meldet der Sensor fälschlicherweise „niemand anwesend“, wenn Sie ruhig lesen, arbeiten oder fernsehen.
Kompletter mmWave-Multisensor: 5-in-1-Erkennung
Dieser Millimeterwellen-Multisensor misst alles, was Sie benötigen: Anwesenheit (Millimeterwellen + PIR), Bewegung, Lichtintensität (Lux), Temperatur (°C) und Luftfeuchtigkeit (%). Sparen Sie sich mehrere Sensoren, indem Sie alle Funktionen in einem kompakten, batteriebetriebenen Gerät vereinen. Das 120°-Sichtfeld deckt eine Reichweite von bis zu 6 Metern ab.
KI-Optimierung filtert Fehlalarme.
Fortschrittliche KI-Algorithmen sorgen dafür, dass dieser Millimeterwellen-Präsenzsensor Haustiere, Saugroboter, Vorhänge und Ventilatoren ignoriert. Der Sensor lernt räumlich und wird dadurch immer genauer bei der Erkennung tatsächlicher Anwesenheit.
Thread (Matter) & Zigbee Dualprotokoll
Der Aqara FP300 ist Aqaras erster Multisensor für Millimeterwellen mit Dual-Protokoll. Im Thread-Modus arbeitet er hublos mit Matter-Plattformen. Im ZigBee-Modus stehen Ihnen exklusive Aqara-Funktionen wie KI-gestütztes räumliches Lernen, einstellbare Millimeterwellen-Erfassungsreichweiten und die individuelle Sensoransteuerung zur Verfügung.
Technische Spezifikationen
- Modell: Aqara FP300 (AS077GLW02)
- EAN: 6975833357789
- Typ: batteriebetriebener mmWave-Multisensor mit PIR-Sensor
- Protokoll: Thread (Matter over Thread), Zigbee 3.0, Bluetooth (Einrichtung)
- mmWave-Technologie: 60-GHz-Radar
- PIR-Sensor: Ja, für schnelle Bewegungserkennung
- Sensoren: Millimeterwellen + PIR (Anwesenheits-/Bewegungserkennung), Licht (Lux), Temperatur, Luftfeuchtigkeit
- Erfassungsbereich: Bis zu 6 Meter, 120° Sichtfeld
- Stromversorgung: 2x CR2450 Batterien (austauschbar)
- Batterielebensdauer: Bis zu 3 Jahre (Zigbee), bis zu 2 Jahre (Thread)
- Abmessungen: 42 × 42 × 50 mm
- Betriebstemperatur: -10 °C bis +50 °C
- Luftfeuchtigkeit: 0-95% rF (nicht kondensierend)
- Kompatibel mit: Apple HomeKit, Google Home, SmartThings, Home Assistant, Homey, Aqara Home
- Montage: Verstellbare Mehrachsenhalterung, magnetische Befestigung
Kompatibilität
Fadenmodus (Materie):
- Apple HomeKit (über Thread Border Router wie HomePod mini, Apple TV 4K)
- Google Home (mit Nest Hub oder einem anderen Thread Border Router)
- Samsung SmartThings
- Home Assistant (über Matter-Integration)
- Andere Matter-zertifizierte Plattformen
Zigbee-Modus:
- Aqara Home (über Aqara Hub M3, M2, M1S, Camera Hub G3, Doorbell G410 usw.)
- Home Assistant (über Zigbee2MQTT oder ZHA) – Eingeschränkte Funktionalität
- Andere ZigBee 3.0-Hubs – Eingeschränkte Funktionalität
Praktische Anwendungen
mmWave-Schreibtischbeleuchtung ohne Kabel
Platzieren Sie diesen batteriebetriebenen mmWave- Sensor an Ihrem Arbeitsplatz. Der mmWave-Präsenzsensor erkennt Ihre Anwesenheit (auch ohne Bewegung) und schaltet bei schwachem Licht automatisch das Licht ein. Keine Kabel oder Steckdosen erforderlich.
Badezimmer mit mmWave- und PIR-Erkennung
Die Kombination aus mmWave- und PIR-Sensor sorgt dafür, dass das Licht auch dann anbleibt, wenn Sie in der Dusche stillstehen. Der PIR-Sensor aktiviert das Licht schnell, während die mmWave-Technologie es so lange eingeschaltet lässt, wie Sie sich in der Dusche befinden.
Energieeffiziente Klimatisierung
Nutzen Sie den mmWave-Multisensor für intelligente Klimasteuerung: Bei Anwesenheit UND einer Temperatur über 28 °C schaltet sich die Klimaanlage ein. Bei einer Abwesenheit von mehr als 30 Minuten wird die Heizung auf 10 °C heruntergeregelt. Alle Sensoren in einem Gerät.
Schlafzimmer-Nachtmodus
Der Aqara FP300 mmWave Präsenzsensor erkennt, wenn Sie nachts aufstehen, und schaltet nur ein gedimmtes Nachtlicht ein (basierend auf dem Lichtwert), ohne Ihren Partner zu wecken.
Installation
Fadenmodus (Materie):
- Legen Sie zwei CR2450-Batterien in den Aqara FP300 ein.
- Öffnen Sie Ihre Matter-Plattform (z. B. Apple Home, Google Home).
- Scannen Sie den Matter-QR-Code auf dem Sensor oder in der Bedienungsanleitung.
- Montieren Sie den mmWave-Multisensor mit der verstellbaren Halterung an der gewünschten Stelle.
- Der Sensor kann direkt in Ihre Automatisierungen eingebunden werden.
Zigbee-Modus:
- Legen Sie zwei CR2450-Batterien in den Sensor ein.
- Öffnen Sie die Aqara Home App und fügen Sie ein neues Gerät hinzu.
- Folgen Sie den Anweisungen, um den mmWave-Batteriesensor mit Ihrem Aqara Hub zu koppeln.
- Einstellungen anpassen (mmWave-Erkennungsbereich, PIR-Empfindlichkeit, Verzögerungen, Sensoren aktivieren/deaktivieren).
- Montieren Sie den Sensor und testen Sie seine Funktion.
Pluspunkte
- Erster echter batteriebetriebener mmWave-Multisensor (kabellos!)
- Doppelte Erkennung: Millimeterwellen-Präsenzsensor mit PIR-Sensor
- 5-in-1-Sensor: Anwesenheit, Bewegung, Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit
- Duales Protokoll: Thread (Matter) und ZigBee für maximale Flexibilität
- 60-GHz-Millimeterwellen erkennen auch still sitzende Personen.
- KI-Algorithmen filtern Haustiere, Ventilatoren und Vorhänge heraus.
- Bis zu 3 Jahre Batterielebensdauer (Zigbee) oder 2 Jahre (Thread)
- Völlig kabellos und einfach zu installieren
- Funktioniert mit Apple HomeKit, Google Home, SmartThings und Home Assistant
- Kompaktes Design (42 × 42 × 50 mm)
Negativpunkte
- Der Thread-Modus erfordert einen Thread Border Router.
- Der Zigbee-Modus erfordert einen Aqara Hub für erweiterte Funktionen.
- Keine Zonen wie beim FP2 (das kabelgebunden ist und bis zu 30 Zonen bietet).
- CR2450-Batterien sind weniger verbreitet als AA/AAA-Batterien.
- PIR- und mmWave-Sensoren werden in Matter nicht als separate Sensoren vorgestellt.
- Erweiterte mmWave-Anpassungen sind nur im Zigbee-Modus möglich.
Häufig gestellte Fragen
Was macht einen batteriebetriebenen mmWave-Sensor so besonders?
Bisher benötigten mmWave-Präsenzsensoren wie der Aqara FP2 eine feste Stromversorgung (USB). Der Aqara FP300 ist einer der ersten akkubetriebenen mmWave-Multisensoren und kann daher kabellos und ohne Steckdose überall platziert werden. Dies macht die Installation deutlich flexibler.
Worin besteht der Unterschied zwischen mmWave und PIR?
Ein PIR-Sensor erkennt schnelle Bewegungen, erfasst aber nicht sitzende Personen. Ein mmWave-Präsenzsensor nutzt 60-GHz-Radar und erkennt selbst kleinste Bewegungen (Atmen, Tippen). Der Aqara FP300 kombiniert beides: mmWave mit einem PIR-Sensor für schnelle Reaktionszeiten und zuverlässige Anwesenheitserkennung.
Wie lange hält der Akku dieses mmWave-Multisensors?
Bis zu 3 Jahre im Zigbee-Modus und bis zu 2 Jahre im Thread-Modus bei normalem Gebrauch. Sie können nicht benötigte Sensoren (z. B. Licht- oder Feuchtigkeitssensoren) in der Aqara Home App deaktivieren, um die Batterielaufzeit dieses batteriebetriebenen Millimeterwellensensors weiter zu verlängern.
Ist der Aqara FP300 mit Home Assistant kompatibel?
Ja, dieser mmWave-Multisensor funktioniert über Matter (Thread-Modus) oder über Zigbee2MQTT/ZHA (Zigbee-Modus). Im Zigbee-Modus über Zigbee2MQTT haben Sie Zugriff auf alle Sensoren, einschließlich der separaten mmWave- und PIR-Einstellungen.
Worin besteht der Unterschied zwischen der Aqara FP300 und der FP2?
Der FP300 ist ein batteriebetriebener Millimeterwellen-Multisensor mit 5-in-1-Sensorik (Anwesenheit, Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit), jedoch ohne Zoneneinteilung. Der FP2 ist kabelgebunden (USB), unterstützt bis zu 30 Erfassungszonen, verfügt aber nicht über integrierte Umweltsensoren. Wählen Sie den Aqara FP300 für kabellose Flexibilität und Multisensorik und den FP2 für präzise Zoneneinteilung.
Erkennt dieser Millimeterwellen-Präsenzsensor auch Haustiere?
Nein, die KI-Algorithmen dieses mmWave-Geräts mit PIR-Sensor sind speziell darauf trainiert, Haustiere, Saugroboter und andere Störquellen zu ignorieren. Im ZigBee-Modus mit einem Aqara Hub lässt sich die Empfindlichkeit zusätzlich anpassen, um Fehlalarme zu minimieren.
✅ slimhuisje.nl – Ihr Technologiepartner für Smart Homes, wir unterstützen Sie bei jedem Smart-Home-Abenteuer!
Spezifikation
Spezifikation
-
Modell
-
Passend für
Zahlung & Sicherheit
Bequeme Zahlung: Zahlen Sie, wie Sie möchten
Ihre Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet. Wir speichern weder Kreditkartendaten noch haben wir Zugriff auf Ihre Kreditkarteninformationen.
























