Sensy-One S1 Pro Multi Sense mmWave Multisensor | LD2450
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Versandinformationen
Versandinformationen
Bestellungen, die werktags vor 16:00 Uhr eingehen und vorrätig sind, werden noch am selben Tag versendet . In den meisten Fällen wird Ihre Bestellung am nächsten Tag geliefert. Weitere Details finden Sie in unseren Versandrichtlinien .
Beschreibung
Beschreibung
Multifunktionaler Präsenz- und Luftqualitätssensor für Smart Home
Der Sensy-One S1 Pro Multi Sense ist ein Open-Source-Präsenz- und Umgebungssensor, der speziell für Home Assistant entwickelt wurde. Dieser kompakte Sensor kombiniert fortschrittliche mmWave-Präsenzerkennung mittels des Hi-Link LD2450-Radarmoduls mit umfassender Luftqualitätsüberwachung, Umgebungslicht- und UV-Sensorik, einer RGB-Statusanzeige und einem integrierten Summer für Benachrichtigungen. Das Gerät läuft mit der ESPHome-Firmware und integriert sich automatisch über BLE Improv (automatische Bluetooth-Kopplung) oder, falls Bluetooth nicht verfügbar ist, über einen WLAN-Zugangspunkt in Home Assistant.
Konnektivität und Protokolle
Der S1 Pro nutzt WLAN und Bluetooth Low Energy (BLE) dank des ESP32-C3-MINI-1-N4-Moduls. Der Sensor kommuniziert über ESPHome und arbeitet nahtlos mit Home Assistant zusammen – ohne zusätzliche Hubs oder Dongles. Dank automatischer Bluetooth-Kopplung wird das Gerät von HA sofort erkannt, sodass keine separate Konfigurations-App erforderlich ist. Der Sensor sendet alle 30 Millisekunden Aktualisierungen zu Anwesenheit, Position und Bewegung und gewährleistet so Echtzeit-Reaktionen in Ihren Automatisierungen.
Plattformkompatibilität
Der S1 Pro ist vollständig für Home Assistant über ESPHome optimiert und richtet sich primär an HA-Nutzer. Er verfügt über eine eigene Zone-Editor-Integration mit Heatmap-Funktionalität . Dank seiner Open-Source-Firmware lässt sich der Sensor individuell anpassen, beispielsweise durch das Hinzufügen von Erweiterungen, das Anpassen von Zonen und das Festlegen von Triggern für Szenen und Automatisierungen.
Ernährung und Energie
Der Sensor wird über 5 V USB-C betrieben und verfügt an der Unterseite über einen Standard-USB-C-Anschluss zur Montage. Optional kann der Sensor mit dem S1 Pro USB-C-Adapter (weiblich) aufrecht positioniert oder mit dem S1 Pro USB-C-Adapter (männlich) kabellos direkt an ein Netzteil angeschlossen werden. Dank des ESP32-C3 ist der Stromverbrauch gering.
mmWellen-Präsenzerkennung
Das Hi-Link LD2450 Radarmodul bietet 24-GHz-Millimeterwellen-Erkennung mit einer Reichweite von bis zu 6 Metern, einem horizontalen Sichtfeld von 120° und einem vertikalen Sichtfeld von 70°. Der Sensor erkennt bis zu drei Personen gleichzeitig und meldet deren Position, Geschwindigkeit und Bewegung in Echtzeit. Sie können bis zu 3 Erfassungszonen einrichten (in einem zukünftigen Update auf 10 erweiterbar) sowie 1 Ausschlusszone, um Bewegungen von Ventilatoren oder 3D-Druckern zu ignorieren. Jede Zone verfügt über einstellbare Anwesenheitsverzögerung und Bewegungsschwellenwerte und meldet die Anzahl der Ziele, die Belegung und die Bewegungsaktivität pro Zone.
Luftqualität mit Bosch BME688
Der integrierte Bosch BME688-Sensor ist der weltweit erste Gassensor mit künstlicher Intelligenz und misst den geschätzten CO₂-Gehalt, den Gaswiderstand, den Luftqualitätsindex (IAQ, ein Messwert zwischen 0 und 500), den geschätzten VOC-Gehalt (flüchtige organische Verbindungen), die Luftfeuchtigkeit, die Temperatur und den Luftdruck. Der BME688 erkennt VOCs, Schwefelverbindungen (ein Indikator für Bakterienwachstum) und andere Gase wie Kohlenmonoxid und Wasserstoff in extrem niedrigen Konzentrationen. Der Sensor nutzt ein Heizelement, das auf chemisch reaktive Gase reagiert und durch Messungen bei verschiedenen Temperaturen einen einzigartigen Fingerabdruck erzeugt. Das S1 Pro verfügt über Bosch-Funktionen wie die beschleunigte 4-Tage-Kalibrierung, die dafür sorgt, dass die Luftqualitätsmessungen nach einem Umzug schneller genauer werden. Der BME688 bietet eine Genauigkeit von ±3 % bei der Luftfeuchtigkeit, ±0,5 °C bei der Temperatur (0–65 °C) und ±0,6 hPa beim Luftdruck (300–1100 hPa).
Optionaler CO₂-Sensor ( SCD40-Zusatzmodul )
Für hochpräzise CO₂-Messungen unterstützt das S1 Pro optional das ** S1 Pro CO₂-Add-on ** mit dem Sensirion SCD40-Modul. Dieses lässt sich ohne Löten per Plug-and-Play-Anschluss an der Vorderseite verbinden. Das SCD40 misst CO₂ mit professioneller Messtechnik und bietet eine Genauigkeit von ±50–100 ppm im Bereich von 400 bis 2000 ppm. Zusätzlich erfasst das Modul Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Das SCD40 nutzt die Höhenkompensation über die Druckwerte des BME688, wodurch die CO₂-Messgenauigkeit bei unterschiedlichen Höhen und Wetterbedingungen verbessert wird. Im Gegensatz zum BME688, der CO₂ über VOC-Messungen schätzt, liefert das SCD40 tatsächliche CO₂-Konzentrationen für eine präzise Luftqualitätsüberwachung.
Automatische Sensorkompensation
Der S1 Pro-Sensor wird während der Produktion mit einem Referenzmessgerät kalibriert und gewährleistet so präzise Messungen direkt nach dem Auspacken. Bei Bedarf kann der Benutzer den Offset manuell anpassen, um den Sensor optimal an eine spezifische Anwendung oder Messumgebung anzupassen. Beide Sensoren (BME688 und optional SCD40) sind optimal aufeinander abgestimmt, um konsistente Messergebnisse zu gewährleisten.
Umgebungslicht- und UV-Sensorik
Der integrierte Lite-On LTR-390UV-Sensor misst sowohl die Beleuchtungsstärke (Lux) als auch den UV-Index (UVI). Dies ermöglicht eine intelligente Lichtsteuerung basierend auf natürlichem Licht und gibt Aufschluss über die Sonneneinstrahlung. Der Sensor reagiert schnell und präzise, was für adaptive Beleuchtung, die sich an die Tageslichtverhältnisse anpasst, oder für das automatische Schließen von Jalousien bei hoher UV-Strahlung von Vorteil ist.
Visuelles und auditives Feedback
Auf der Rückseite der Platine befindet sich eine WS2812B RGB-LED , die Licht an die Wand projiziert. So können Sie über Home Assistant-Automatisierungen visuelles Feedback für Anwesenheit, Benachrichtigungen oder Stimmungsbeleuchtung bereitstellen. Der Sensor verfügt außerdem über einen integrierten Huaneng MLT-8530 Summer , der bei 2,7 kHz einen Schallpegel von 80–90 dB erzeugt – ideal für Benachrichtigungen, Warnungen oder Anwesenheitsbestätigungen. Beide Funktionen sind in ESPHome und Home Assistant vollständig konfigurierbar.
Physikalische und Installationsarbeiten
Das Gehäuse ist speziell entwickelt, um Störungen von Millimeterwellensignalen zu minimieren und den Luftstrom für präzise Sensormessungen und optimale Kühlung zu maximieren. Hochwertiges Gehäuse mit einer eleganten, professionell verarbeiteten Oberfläche.
Abmessungen: 50 mm hoch, 35 mm breit, 25 mm tief.
Der Sensor verfügt über einen Standard-USB-C-Anschluss an der Unterseite, einen Plug-and-Play-Anschluss an der Vorderseite für das CO₂-Modul (SCD40-Erweiterung) und einen Plug-and-Play-Anschluss an der Rückseite für USB-C-Erweiterungen (Stecker-/Buchsenmodule).
Montageoptionen (Zusatzteile)
Der S1 Pro unterstützt verschiedene optionale Montageadapter für eine flexible Positionierung. Mit dem S1 Pro Eckkugelgelenk-Aufsatz lässt sich der Sensor präzise in 90-Grad-Winkeln positionieren, während der S1 Pro Standard-Kugelgelenk-Aufsatz eine sichere Befestigung an jeder Wandfläche ermöglicht. Beide Kugelgelenke bieten volle Schwenk- und Neigefunktion für eine optimale Sensorausrichtung. Für die Montage im Hochformat verwenden Sie den S1 Pro USB-C-Aufsatz (weiblich), um den Sensor aufrecht zu positionieren, wenn die Unterseite nicht zugänglich ist. Der S1 Pro USB-C-Aufsatz (männlich) ermöglicht den direkten Anschluss an ein Netzteil ohne Kabel. Für präzise CO₂-Messungen ist der S1 Pro CO₂-Aufsatz mit dem Sensirion SCD40-Modul erhältlich, das sich einfach über den Mezzanine-Anschluss an der Vorderseite anschließen lässt.
Software und Updates
Der S1 Pro läuft mit der ESPHome-Firmware , die vollständig Open Source und über GitHub verfügbar ist. Updates werden drahtlos über Home Assistant oder ESPHome bereitgestellt, ohne dass ein physischer Zugriff auf den Sensor erforderlich ist. Die Community und der Hersteller bieten aktiven Support über Discord, GitHub und YouTube, inklusive eines webbasierten Zoneneditors zur einfachen Konfiguration von Erfassungszonen ohne Programmierkenntnisse. Die Firmware wird regelmäßig mit neuen Funktionen und Genauigkeitsverbesserungen aktualisiert. Alle Firmware-Versionen sind auf GitHub mit detaillierten Änderungsprotokollen und Installationsanweisungen dokumentiert.
Umwelt und Nachhaltigkeit
Das BME688 ist für den Einsatz in normalen Wohn- und Arbeitsräumen vorgesehen. Es arbeitet elektrisch im Temperaturbereich von -40 °C bis +85 °C und erreicht seine volle Genauigkeit zwischen 0 °C und 65 °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 10–90 %. Das optionale SCD40 arbeitet optimal bei Raumtemperatur und normaler Luftfeuchtigkeit. Das Gehäuse ist für maximale Luftzirkulation ausgelegt, um die Messgenauigkeit des Sensors zu erhalten und die Lebensdauer der Komponenten zu verlängern. Ohne zusätzlichen Schutz ist es nicht für feuchte oder staubige Umgebungen wie Badezimmer oder Werkstätten geeignet. Das Gehäuse aus Kunstharz ist robust und hitzebeständig. Das BME688 entspricht den europäischen Sicherheitsstandards.
Leistung und Reaktionsfähigkeit
Der mmWave-Sensor sendet alle 30 Millisekunden Aktualisierungen und gewährleistet so eine hochpräzise Anwesenheitserkennung. Der BME688 meldet Daten in in ESPHome konfigurierbaren Intervallen, typischerweise alle paar Sekunden bis Minuten, je nach Ihren Präferenzen. Der BME688 reagiert im Dauerbetrieb innerhalb von ca. 8 Sekunden auf Luftfeuchtigkeitsänderungen und in weniger als 1 Sekunde auf Gasmessungen. Der optionale SCD40 misst standardmäßig alle 5 Sekunden den CO₂-Gehalt; dieses Intervall kann jedoch angepasst werden. Der LTR-390UV reagiert schnell auf Lichtveränderungen und ermöglicht so eine Echtzeit-Lichtsteuerung. Die WLAN-Verbindung über den ESP32-C3 sorgt für geringe Latenz und eine stabile Kommunikation mit Home Assistant, selbst bei häufigen Aktualisierungen mehrerer Sensoren gleichzeitig. Die beschleunigte 4-Tage-Kalibrierung ermöglicht eine schnellere Anpassung an neue Umgebungsbedingungen.
Klassifizierung des Luftqualitätsindex (IAQ)
Der BME688 mit Bosch-Software liefert einen Luftqualitätsindex (IAQ) von 0 (saubere Luft) bis 500 (stark verschmutzt) mit einer Auflösung von 1. Der Index passt sich automatisch an typische Umgebungsbedingungen an und gibt die Luftqualität in sieben Kategorien an: Ausgezeichnet (0–50), Gut (51–100), Leicht verschmutzt (101–150), Mäßig verschmutzt (151–200), Stark verschmutzt (201–250), Sehr stark verschmutzt (251–350) und Extrem verschmutzt (>351). Der Sensor erkennt flüchtige organische Verbindungen (VOCs) aus Farben, neuen Möbeln, Müll, Kochgerüchen, Atemluft, Schweiß und anderen VOC-Quellen . Der BME688 erkennt Schwefelverbindungen mit einer Genauigkeit von 95 %, die auf Bakterienwachstum oder verrottendes organisches Material hinweisen. Der Sensor weist nach der Kalibrierung eine interne Abweichung von ±15 % IAQ auf und eine Langzeitstabilität von ±1 % IAQ-Drift pro Jahr unter normalen Innenraumluftbedingungen.
Sicherheit und Datenschutz
Der Sensor arbeitet vollständig lokal, ohne Cloud-Anbindung, und garantiert so Ihre Privatsphäre und Sicherheit. Firmware-Updates sind optional und liegen vollständig in Ihrer Hand.
Packungsinhalt
Der S1 Pro Multi Sense Sensor ist standardmäßig mit einem integrierten mmWave-Sensor, BME688, LTR-390UV, RGB-LED und Summer ausgestattet. Er verfügt über einen USB-C-Anschluss an der Unterseite und zwei Plug-and-Play-Anschlüsse für Erweiterungen. Fünf Erweiterungen sind separat erhältlich: die S1 Pro CO₂-Erweiterung (SCD40-Modul), die S1 Pro USB-C-Buchse, die S1 Pro USB-C-Stecker, die S1 Pro Standard-Kugelgelenkhalterung und die S1 Pro Eckkugelgelenkhalterung. Ein USB-C-Netzkabel ist nicht im Lieferumfang enthalten; Sie benötigen ein Standard-USB-C-Kabel und ein 5-V-Netzteil.
Anwendungsszenarien
Der S1 Pro ist ideal für Home Assistant-Nutzer, die zuverlässige Anwesenheitserkennung und Luftqualitätsüberwachung in einem kompakten Gerät vereinen möchten. Dank mmWave-Technologie erkennt der Sensor Anwesenheit selbst dann, wenn Sie still sitzen – anders als PIR-Sensoren. Perfekt für das automatische Ein- und Ausschalten von Licht, die Belüftung basierend auf CO₂-Werten oder dem Luftqualitätsindex sowie die adaptive Beleuchtung je nach Tageslicht. Der BME688 warnt vor erhöhten VOC-Werten durch Kochen, Reinigungsmittel, Ausdünstungen neuer Möbel oder Überbelegung. Das optionale Modul SCD40 bietet präzise CO₂-Messungen mit Höhenkompensation für gesunde Raumluft – ideal für Schlafzimmer, Büros und Klassenzimmer. Die modularen Erweiterungen ermöglichen eine flexible Platzierung, von der Eckmontage bis zur vertikalen Wandmontage.
Pluspunkte
- Nahtlose Integration mit Home Assistant über ESPHome und automatische Bluetooth-Kopplung
- Fortschrittliche mmWave-Erkennung (LD2450) mit Mehrzielverfolgung, Positionierung und konfigurierbaren Zonen
- Bosch BME688 AI Gassensor mit Luftqualitätsindex, VOC- und Schwefelverbindungserkennung
- Bosch-Software mit beschleunigter 4-Tage-Kalibrierung und automatischer Kompensation für präzise Messungen
- Optionaler, hochwertiger CO₂-Sensor (SCD40) mit Höhenkompensation für genaue Messungen
- Fünf modulare Erweiterungen für flexible Montage und präzise CO₂-Messungen ohne Löten
- Vollständig Open Source mit aktiver Entwicklung, regelmäßigen Firmware-Updates und umfassender Dokumentation
- Webbasierter Zoneneditor zur einfachen Konfiguration ohne Programmierkenntnisse
Negative Punkte
- Eingeschränkte Plattformunterstützung außerhalb von Home Assistant; keine native Integration mit Google Home, Alexa oder Apple HomeKit
Handbuch und Support
- Das Handbuch finden Sie hier.
- Brauchen Sie Unterstützung? Das Sensy-One-Team ist auf Discord aktiv und hilft Ihnen gerne weiter!
Häufig gestellte Fragen
Ist der S1 Pro Multi Sense mit Home Assistant kompatibel?
Ja, der S1 Pro wurde speziell für Home Assistant entwickelt und integriert sich automatisch per Bluetooth-Kopplung oder über einen WLAN-Zugangspunkt. Der Sensor läuft mit der ESPHome-Firmware und wird von Home Assistant ohne zusätzliche Konfiguration sofort erkannt.
Wie schließe ich das S1 Pro an und installiere es?
Schließen Sie den Sensor über den Anschluss an der Unterseite an ein 5V-USB-C-Netzteil an. Bei der ersten Verwendung versucht der S1 Pro automatisch, sich per Bluetooth zu verbinden, um Ihre WLAN-Einstellungen zu konfigurieren. Sollte dies fehlschlagen, erstellt der Sensor automatisch einen WLAN-Zugangspunkt (AP) mit dem Namen „I am Sensy!“. Verbinden Sie sich mit diesem Netzwerk und öffnen Sie anschließend Ihren Browser und geben Sie die Adresse 192.168.4.1 ein, um die Einrichtung abzuschließen.
Die Montage ist über den Standard-USB-C-Anschluss oder mit optionalen Kugelgelenken und USB-C-Erweiterungen möglich. Die Zonenkonfiguration erfolgt über den webbasierten Zonen-Editor, für den keine Programmierkenntnisse erforderlich sind.
Darüber hinaus steht eine benutzerdefinierte Integration zur Verfügung, die das Einrichten von Zonen noch einfacher macht: Sensy-One Zone Editor mit Heatmap-Funktionalität.
TIPP: Besuchen Sie auch die S1 Pro GitHub-Seite für neue Updates und Handbücher.
Welches Netzwerkprotokoll verwendet das S1 Pro?
Der Sensor nutzt WLAN (2,4 GHz) über das ESP32-C3-Modul. Die Kommunikation mit Home Assistant erfolgt über ESPHome via WLAN, und BLE wird für die automatische Kopplung verwendet.
Ist die S1 Pro-Unterstützung relevant?
Nein, der S1 Pro unterstützt Matter nicht. Der Sensor ist vollständig auf Home Assistant über ESPHome ausgelegt und bietet keine native Matter-Unterstützung.
Welche Reichweite hat der mmWave-Sensor?
Das Hi-Link LD2450 Radarmodul hat eine Reichweite von bis zu 6 Metern , ein horizontales Sichtfeld von 120° und ein vertikales Sichtfeld von 70°. Der Sensor erkennt bis zu drei Personen gleichzeitig und meldet Position, Geschwindigkeit und Bewegung alle 30 Millisekunden.
Worin besteht der Unterschied zwischen dem BME688 und dem optionalen CO₂-Sensor SCD40?
Das BME688 schätzt den CO₂-Gehalt durch Umrechnung von VOC-Messungen (flüchtige organische Verbindungen) mithilfe der Bosch-Software. Es eignet sich für die allgemeine Luftqualitätsüberwachung. Das optionale Zusatzgerät SCD40 misst die tatsächliche CO₂-Konzentration mit professioneller Technologie und bietet eine Genauigkeit von ±50–100 ppm. Es ist ideal für die präzise Überwachung des CO₂-Gehalts in Schlafzimmern, Büros und Klassenzimmern. Das SCD40 nutzt die Höhenkompensation des BME688 für genaue Messungen in verschiedenen Höhenlagen und unter unterschiedlichen Wetterbedingungen.
Welche Erweiterungen sind für das S1 Pro erhältlich?
Fünf Erweiterungen sind erhältlich: die S1 Pro CO₂-Erweiterung mit dem Sensirion SCD40-Modul für präzise CO₂-Messungen mit Höhenkompensation, die S1 Pro USB-C-Erweiterung (weiblich) für die Montage im Hochformat, die S1 Pro USB-C-Erweiterung (männlich) für den direkten Anschluss an ein Netzteil, die S1 Pro Standard-Kugelgelenkhalterung für die Wandmontage an jeder beliebigen Oberfläche und die S1 Pro Eck-Kugelgelenkhalterung für die Positionierung in 90-Grad-Winkeln. Alle Erweiterungen lassen sich per Plug-and-Play ohne Löten anschließen.
Wie aktualisiere ich die Firmware auf dem S1 Pro?
Updates werden drahtlos über Home Assistant oder ESPHome installiert. Laden Sie die gewünschte Firmware-Version von der GitHub-Releases-Seite herunter und folgen Sie den Anweisungen im Repository. Nach einem Update kann es einige Tage (ca. 4 Tage) dauern, bis die Luftqualitätsmessungen des BME688 neu kalibriert sind. Für einen Werksreset können Sie den offiziellen ESPHome Web Wizard über eine USB-C-Verbindung zu Ihrem Computer verwenden.
Spezifikation
Spezifikation
-
Modell
-
Passend für
Zahlung & Sicherheit
Bequeme Zahlung: Zahlen Sie, wie Sie möchten
Ihre Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet. Wir speichern weder Kreditkartendaten noch haben wir Zugriff auf Ihre Kreditkarteninformationen.







